Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker II. Klasse (Bronze) Erweitern

Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker II. Klasse (Bronze)

g443b

Neu

Die Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker war eine deutsche Militärauszeichnung während des Zweiten Weltkriegs.

Mehr Infos

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

WARNUNG: Bänder und Zubehör sind separat erhältlich. Passen Sie Ihre Medaille an, indem Sie sie im Abschnitt "Produkt-Zubehör" in Ihren Warenkorb legen.

$14.62

inkl. MwSt.

Produkt-Zubehör

Band - Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für...
$3.97
  • Zufrieden oder erstattet: Wir garantieren 100% sicheren Schutz für Ihre Einkäufe
  • Kostenlose Rücksendung: Senden Sie Ihre Bestellung innerhalb von 30 Tagen kostenlos zurück
  • Sichere Zahlungen: Bezahlen Sie sicher online mit PayPal oder Kreditkarten
Sichere Zahlungen

Mehr Infos

Der Orden wurde an die Angehörigen der slawischen „Hilfsvölker“ verliehen, die im Sinne der nationalsozialistischen Rassenideologie als unwürdig galten, die gleichen Auszeichnungen wie die deutschen Soldaten der Wehrmacht zu erhalten. Letztere konnten den Orden als „Erinnerungsabzeichen“ erhalten, sofern sie als Kader- und Führungspersonal von „Ostvolk-Einheiten“ dienten.

Entstehungsgeschichte

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 hatten sich zahlreiche Einheimische sowie Überläufer der Roten Armee freiwillig zum „Kampf gegen den Bolschewismus“ gemeldet. Mit zunehmender Länge des Krieges griffen Wehrmacht, Polizei, Waffen-SS oder Organisation Todt verstärkt auf dieses beachtliche Reservoir zu. Viele dieser gemäß der NS-Rassenideologie als „slawische Untermenschen“ eingestuften Freiwilligen wurden als „Hiwis“ beschäftigt. Gleichzeitig wurden geschlossene bewaffnete Einheiten, meist in Bataillonsstärke, aufgestellt.

Damit entstand die Notwendigkeit, die im deutschen Hilfsdienst stehenden Angehörigen der „Ostvölker“ im Falle vorbildlicher Pflichterfüllung öffentlich auszuzeichnen. Adolf Hitler verwehrte ihnen jedoch deutsche Auszeichnungen, wie etwa das Eiserne Kreuz (EK) oder das Kriegsverdienstkreuz. Stattdessen stiftete er durch Verordnung vom 14. Juli 1942 die Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker.

Von Hitler nur widerwillig gestattet wurde die Verleihung an deutsche Soldaten, und dann auch nur als „Erinnerungsabzeichen“. Der dazu berechtigte Kreis sollte auf deutsches Führungs- und Kaderpersonal von „Ostvolk-Einheiten“ beschränkt bleiben. Voraussetzung für den Erhalt der Tapferkeitsauszeichnung war der Besitz des Eisernen Kreuzes, und zwar des EK II. für die II. Klasse in Silber der „Ostvolk“-Auszeichnung sowie des EK I. für die I. Klasse in Silber. Betreffend der Verleihung der Verdienstauszeichnung galt seit Anfang 1944 eine ähnliche Bestimmung für die deutschen Inhaber des Kriegsverdienstkreuzes.

Ordensstufen und -klassen

Der Orden ist in zwei Klassen unterteilt, wobei die I. Klasse als Steckkreuz in zwei Stufen (Gold, Silber), die II. Klasse am Band in drei Stufen (Gold, Silber, Bronze) unterteilt ist.

Die Stufen der II. Klasse konnten bis zu drei Mal verliehen werden.

Technische Daten

Durchmesser40mm

Medaillen mit Bändern